Aktueller Newsletter von Franziska Becker im März 2018

21.03.2018: Lesung mit Wibke Bruhns + Faires Frühstück + Das Rote Tuch + Bürgerämter + Abgeordnetenhaus + Termine

I. Lesung mit der Journalistin Wibke Bruhns am 17. April 2018, 19.00 Uhr

Im Rahmen meiner Lesereihe Politik&Biographie wird am Dienstag, 17. April, 19.00 Uhr, die Journalistin Wibke Bruhns (Jg. 1938), autobiographische Texte vorlesen und über ihre Arbeit als politische Korrespondentin berichten. Wibke Bruhns gehörte in den 1970er und 1980er Jahren zu den bekanntesten Journalistinnen Deutschlands. Als erste Frau präsentierte sie 1971 die heute-Nachrichten im ZDF. Später ging sie als Stern-Korrespondentin nach Israel und in die USA. Aus dem Nahen Osten berichtete sie über zahlreiche Konflikte wie beispielsweise den Bürgerkrieg im Libanon. Bruhns ist SPD-Mitglied. Trotz ihrer Mitgliedschaft begleitete sie das politische Wirken des SPD-Bundeskanzlers Willy Brandt kritisch. Wibke Bruhns ist die Tochter von Hans-Georg Klamroth, der 1944 als Mitwisser des Hitler-Attentats hingerichtet wurde. Über ihren Vater hat sie das Buch "Meines Vaters Land" geschrieben. Ihre Geschichte als Journalistin arbeitete sie in ihrem 2012 erschienenen Buch "Nachrichtenzeit. Meine unfertigen Erinnerungen" auf. Mehr über die Lesung...

Wann: Dienstag, 17. April 2018, 19.00 Uhr.
Wo: Wahlkreisbüro von Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin.
Anmeldung erbeten: per E-Mail an franziska.becker@spd.parlament-berlin.de oder Telefon 863 19 653.

Meine Lesereihe Politik&Biographie stellt in diesem Jahr Frauen in den Mittelpunkt, die das politische Leben in Deutschland mitgeprägt haben.

Herzlichen Dank an alle Gäste bei den Lesungen zu Annemarie Renger und von Rita Süssmuth (Fotos von der Lesung)!

II. Cecilien-Schule mit Jugendmedienpreis Das Rote Tuch ausgezeichnet

Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf hat in diesem Jahr die Cecilien-Schule am Nikolsburger Platz in Wilmersdorf mit dem Jugendmedienpreis Das Rote Tuch ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit während einer feierlichen Veranstaltung in der Schule vom 3. März 2018 die kontinuierliche Gedenkarbeit und das demokratische Engagement der Grundschule in der Öffentlichkeit (Jury-Begründung).

Preisverleihung Das Rote Tuch

Die Laudatio hielt Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Als Jury-Vorsitzende habe ich mich besonders über das Grußwort von Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und die beeindruckenden Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler gefreut. Die Darbietung von Auszügen aus dem Buch Susi. Die Enkelin von Haus Nummer 4 und die Zeit der versteckten Judensterne, geschrieben von der Lehrerin der Cecilien-Schule, Birgitta Behr (das Buch geht auf Recherchen von Lothar Lewien (†) von der schulischen Stolperstein-Initiative zurück), war nicht nur für mich ein Highlight. Das Buch wurde übrigens als Theaterstück adaptiert und verfilmt (Premiere war am 9. März im Kant-Kino). Der Jugendmedienpreis Das Rote Tuch unterstützt der Landesverband der SPD Berlin und wurde 1978 durch die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf erstmals verliehen. Er ist mit 2.500 Euro dotiert. Staatssekretär Christian Gaebler vertrat die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf und hielt ebenfalls ein Grußwort.

Fotos und Bericht von der Preisverleihung

Mein Interview mit Doris Sarstedt, Leiterin der Cecilien-Schule

III. Zwischenbericht zur Verbesserung der Verwaltung in Berlin vorgestellt

Die Serviceleistungen der Bürger- und Standesämter haben sich in Berlin verbessert. Das Ziel, innerhalb von 14 Tagen einen Termin bei den Bürgerämtern anzubieten, wird seit November 2017 erreicht. Wer in Berlin sein Auto anmelden will, kann dies inzwischen innerhalb von ein bis zwei Tagen erledigen und muss nicht wie zuvor mehrere Wochen auf einen Termin warten. Heinrich Alt, Leiter der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung, hat eine erste Zwischenbilanz der Steuerungsgruppe (Pressemeldung) vorgestellt. Detaillierte Empfehlungen will die Gruppe am 31. Mai 2018 präsentieren. Alt war viele Jahre Mitglied im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit. Fest steht: Es wird erheblich mehr digitale Dienstleistungen der Verwaltung geben. Die Empfehlungen sollen sich vor allem auf folgende Bereiche konzentrieren:

a) Moderne Verwaltungssteuerung mit Zielvorgaben und Kennzahlen: Die Steuerungsgruppe wird ein Konzept für ein ergebnisorientiertes Controlling-System vorlegen. Die Verwaltung soll zukünftig anhand klarer Zielvorgaben und messbaren Leistungsindikatoren gesteuert und bewertet werden.

b) Verbesserung der Service-Qualität: Kundenerwartungen, insbesondere in publikumsintensiven Service-Bereichen, sollen strukturiert erfasst werden, um die Kundenströme auf gesamtstädtischer Ebene besser steuern zu können.

c) Personelle Ausstattung: Die Steuerungsgruppe prüft Möglichkeiten, Stellen für Haupt- und Bezirksverwaltungen gemeinsam auszuschreiben und erarbeitet Vorschläge für neue Laufbahnsysteme, darunter auch Quereinstiege.

IV. Einladung: Frühstück mit fair gehandelten Produkten

2011 wurde Charlottenburg-Wilmersdorf als Stadt des Fairen Handels ausgezeichnet und darf sich Fairtrade-Town nennen. Das geht u.a. auf die Initiative der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zurück. Seitdem gibt es diverse bezirkliche Aktivitäten von Engagierten, die sich für menschenwürdige und faire Lebens- und Produktionsbedingungen in den Erzeugerländern einsetzen. Genannt seien hier die öffentlichen Fairen Frühstücke im Bezirk sowie die Treffpunkte Fairer Handel.

Ich biete am 16. April 2018, 9.30-11.30 Uhr, ein Frühstück mit fair gehandelten Produkten an. Dazu Beiträge über die Initiative Fairtrade Town Berlin, wie fairer Handel auf kommunaler Ebene funktioniert und wie Berlin zur Fairtrade Town werden kann (das ist im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag verankert). Ich habe mir Aktive eingeladen, die über ihre Fairtrade-Arbeit berichten, wie eine gerechtere Welt-Handelsordnung mit gerechteren Löhnen und menschenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen erreicht werden kann und wie wir helfen können, ausbeuterische Kinderarbeit zu überwinden. Mehr

Wann: Montag, 16. April 2018, 9.30-11.30 Uhr.
Wo: Wahlkreisbüro von Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin.
Anmeldung erbeten: per E-Mail an franziska.becker@spd.parlament-berlin.de oder Telefon 863 19 653.

V. Neues aus dem Abgeordnetenhaus

Mein Redebeitrag zum Antrag der AfD-Fraktion Gutachten zur Höhe der Pensionsverpflichtungen des Landes Berlin erstellen (als Video des RBB) vom 11.01.2018; nachzulesen im Parlaments-Protokoll (ab S. 2213)

vorne im Plenarsaal

Meine Frage an den Senat in der Fragestunde zur Terminvergabe der Bürgerämter vom 22.02.2018 2018 (als Video des RBB); nachzulesen im Parlamentsprotokoll.

Antwort des Senats auf meine schriftliche Anfrage v. 11.01.2018 zum Sachstand zum Bebauungsplan Molkenmarkt.

Berlin bekommt neues Anti-Terror-Zentrum, rbb Inforadio v. 15.03.2018

VI. Termine für Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro und am Bundesplatz

Folgende Bürgersprechstunden biete ich im Wahlkreisbüro, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin an:
Mittwoch, 11. April 2018, 16.00-17.00 Uhr

Zusätzlich biete ich eine mobile Bürgersprechstunde am Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin (U- und S-Bahnhof Bundesplatz) an. Bei schlechtem Wetter findet die Sprechstunde im Café des Kinos:
Freitag, 20. April 2018, 16.00-17.00 Uhr

VII. Öffnungs- und Bürozeiten des Wahlkreisbüros

Montag: 10.00-17.00 Uhr
Dienstag: 10.00-14.00 Uhr
Mittwoch: 13.00-18.00 Uhr
Donnerstag: 10.30-15.30 Uhr

Telefon: (030) 863 19 653.

VIII. Termine für die Rechtsberatung am Nikolsburger Platz

Jeden 2. Mittwoch im Monat gibt es von 17.30 bis 18.30 Uhr das Angebot einer Rechtsberatung am Nikolsburger Platz. Es stehen drei Rechtsanwälte für die Erstberatung in den Bereichen des Miet-, Familien- und Arbeitsschutzrechts zur Einschätzung von Sachverhalten zur Seite. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Erstberatung ist kostenfrei.

Die nächsten Termine:
Mittwoch, 11, April 2018, 17.30-18.30 Uhr
Mittwoch, 19. Mai 2018, 17.30 bis 18.30 Uhr

Ort: Kita Aventura, Nikolsburger Platz 6-7, 10717 Berlin (U-Bahnhof Hohenzollerndamm oder Güntzelstraße).
Weitere Termine: www.becker2011.de/nachrichten/7308505.html

IX. In eigener Sacher

Am 13. April 2018 kandidiere ich auf der Kreisdelegiertenversammlung der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf erneut zur stellvertretenden Kreisvorsitzenden; im April 2017 wurde ich erstmals in dieses Gremium gewählt (meine Vorstellung). Zur Vorbereitung habe ich mit den Kandidierenden das Impulspapier "Eine neue Zeit" erarbeitet, das Überlegungen für die Erneuerung der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf enthält.

X. Franziska Becker in den sozialen Medien

facebook
facebook "Fan-Seite"
twitter
instagram

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden