Politik&Biographie: Einladung zur Lesung mit Gunter Hofmann aus seinem neuen Buch "Marion Dönhoff: Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland"
18.06.2019: Einladung zur Autorenlesung am Montag, 24. Juni 2019, 19.00 Uhr, Wahlkreisbüro, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin
Über das Buch:
"Freundschaft war für mich neben Freiheit immer das Wichtigste."
Marion Gräfin Dönhoff
Die Lebensgeschichte von Marion Dönhoff (1909-2002) ist die Geschichte einer Ausnahmefrau. Doch wer sie erzählt, der erzählt zugleich davon, wie die Bundesrepublik Deutschland das wurde, was sie ist. Nur wenige Menschen haben die Werte, auf denen nach der Diktatur die Demokratie gegründet wurde, so entschieden, so leidenschaftlich vertreten, mitgestaltet und vorgelebt wie Marion Dönhoff.
Das Erbe Preußens und das Erbe des Widerstandes fließen in dieses Ringen um ein anderes, besseres Deutschland ebenso ein wie der Drang nach Freiheit und die Überzeugung, dass die Zukunft Deutschlands im transatlantischen Westen liegt. Zugleich war die "Gräfin" ein Genie der Freundschaft und von einer unerschütterlichen Treue. Auch davon erzählt diese hinreißend geschriebene Biographie, die im Verlag C.H. Beck erschienen ist (2019).
Das Buch in der Presse:
Wer darf hier schreiben?, Beitrag von Gunter Hofmann in der ZEIT v. 30. Januar 2019.
Die Gräfin und der moralische Wiederaufbau, Saarbrücker Zeitung v. 3. März 2019.
Über den Autor:
Gunter Hofmann (Jahrgang 1942) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie studiert. Er wurde bekannt als einer der profiliertesten Journalisten der ZEIT. Dort arbeitete er bis 2008 als Leiter des Bonner Büros, danach als Chefkorrespondent in Berlin. Aus dieser Zeit stammen seine engen Kontakte sowohl zu Helmut Schmidt als auch zu Marion Gräfin Dönhoff. Gunter Hofmann ist bis heute als Autor der ZEIT tätig. Bekannt wurde er auch durch seine viel gelesenen Biografien über Willy Brandt (1988), Richard von Weizsäcker (2010) Helmut Schmid (2015), über die Beziehung von Brandt und Schmidt (2012) - und jetzt (2019) über Marion Gräfin Dönhoff. Gunter Hofmann lebt in Wilmersdorf.
Termin der Lesung:
Montag, 24. Juni 2019, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort der Lesung:
Wahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin.
Anmeldung zur Lesung:
Telefon (mit Sprachbox) 863 19 653 oder E-Mail kontakt@becker2011.de
Über Politik&Biographie:
Seit Oktober 2014 führt Franziska Becker in unregelmäßiger Folge die Autorenlesereihe Politik&Biographie in ihrem Wahlkreisbüro durch. Sie lädt sich dazu Autorinnen und Autoren ein, die aus ihrer eigenen oder selbst geschriebenen Biographie lesen. Es geht um Menschen, deren Leben mit Politik eng verknüpft war und ist. Die Leseabende beschäftigen sich mit biographischen und autobiographischen Texten, um beschriebenen Motiven, Handlungsmustern und Problemen näher zu kommen. In inzwischen neunzehn stets gut besuchten Veranstaltungen haben unter anderem Inge Deutschkron, Walter Momper, Marianne Birthler, Wiebke Bruhns, Jutta Rosenkranz und Rita Süßmuth aus ihren Texten gelesen. Anhand vorliegender Biographien lasen Autor*innen u.a. über Willy Brandt, Loki und Helmut Schmidt und Mascha Kaleko. Die Autorenlesereihe erfreut sich hoher Beliebtheit, mit der Franziska Becker Wilmersdorferinnen und Wilmersdorfern ein kostenfreies kulturelles Angebot machen möchte.