Einladung zur Lesung mit Walter Momper am Dienstag, 5. November 2019, 19.00 Uhr (Wahlkreisbüro, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin)

15.10.2019: Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin liest aus Anlass zu 30 Jahre friedliche Revolution aus seinem Buch "Berlin, nun freue dich! Mein Herbst 1989"

Dass Walter Momper zur Person der Zeitgeschichte wurde, verdankt er dem Zufall: Der Sozialdemokrat war im März 1989 Regierender Bürgermeister von Berlin (West) geworden. So geriet er in den Strudel der Grenzöffnung, die er mit dem Satz kommentierte: "Berlin, nun freue dich!" Bilder, die ihn mit seinem roten Schal zeigten, gingen um die Welt. Ein reichliches Jahr später übernahm sein Vorgänger von der CDU wieder die Amtsgeschäfte. Momper notierte damals mit Präzision und Detailfülle, was ihm, seiner Stadt und dem Land in jenen bewegten Monaten widerfuhr. (Quelle: Verlag Das Neue Berlin, 2014).

Es gibt Termine, die bleiben für immer im Gedächtnis: Der 9. November 1989, der Tag vor 30 Jahren, an dem die Mauer fiel, ist so einer. Während unzählige Menschen in den Abendstunden dieses Novembertages in Richtung der Berliner Mauer strömten, stand Walter Momper mit wehendem roten Schal am Grenzübergang Invalidenstraße.

Der Sozialdemokrat und ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin (1989-1991) wurde mit Öffnung der Grenzen zur Person der Zeitgeschichte. Ausführlich, eindrücklich und wie gewohnt eloquent wird Walter Momper erzählen, wie er den Fall der Mauer und das Wendejahr erlebte.

Mit Walter Momper und Horst Bosetzky († 2018), alias -ky, hier 2015 bei Mompers Lesung in meinem Büro

Über den Autor:
Walter Momper (Jahrgang 1945) Diplompolitologe, Mitglied der SPD seit 1967. Von 1972 bis 1986 wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer der Historischen Kommission zu Berlin. 1975 Mitglied des Abgeordnetenhauses, seit 1985 Fraktionschef der SPD, Regierender Bürgermeister 1989 bis 1991. 1992 Rücktritt als SPD-Landesvorsitzender. Von 2001 bis 2011 Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses.

Termin der Lesung:
Dienstag, 5. November 2019, 19.00 Uhr

Veranstaltungsort der Lesung:
Wahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin.

Anmeldung zur Lesung:
Telefon (mit Sprachbox) 863 19 653 oder E-Mail kontakt@becker2011.de


Über Politik&Biographie:
Seit Oktober 2014 führt Franziska Becker in unregelmäßiger Folge die Autorenlesereihe Politik&Biographie in ihrem Wahlkreisbüro durch. Sie lädt sich dazu Autorinnen und Autoren ein, die aus ihrer eigenen oder selbst geschriebenen Biographie lesen. Es geht um Menschen, deren Leben mit Politik eng verknüpft war und ist. Die Leseabende beschäftigen sich mit biographischen und autobiographischen Texten, um beschriebenen Motiven, Handlungsmustern und Problemen näher zu kommen. In inzwischen neunzehn stets gut besuchten Veranstaltungen haben unter anderem Inge Deutschkron, Walter Momper, Marianne Birthler, Wiebke Bruhns, Jutta Rosenkranz und Rita Süßmuth aus ihren Texten gelesen. Anhand vorliegender Biographien lasen Autor*innen u.a. über Willy Brandt, Loki und Helmut Schmidt und Mascha Kaleko. Die Autorenlesereihe erfreut sich hoher Beliebtheit, mit der Franziska Becker Wilmersdorferinnen und Wilmersdorfern ein kostenfreies kulturelles Angebot machen möchte.

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden