Becker&Niroomand im Dialog: Diskussion mit Prof. Dr. Gustav Horn über die wirtschafts- und finanzpolitischen Folgen von Corona

04.08.2020: Einladung zum Webex-Meeting am Dienstag, 11. August 2020, 19.00-21.00 Uhr

In dem Videogespräch diskutieren wir mit einem der führenden deutschsprachigen Konjunkturforscher, Prof. Dr. Gustav Horn, über die wirtschafts- und finanzpolitischen Folgen der Corona-Pandemie.

Das Webex-Meeting findet statt am Dienstag, 11. August 2020, 19.00-21.00 Uhr.

Anmeldedaten für das Webex-Meeting Bitte die Anmeldedaten bei mir per E-Mail erfragen: kontakt@becker2011.de (vorab ist es erforderlich, sich die App herunterzuladen).

Gustav Horn war wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung sowie Leiter der Abteilung Konjunktur am DIW Berlin. Er ist Mitglied im Parteivorstand der SPD und leitet das wirtschaftspolitische Forum. Sein aktuelles Buch heißt "Gegensteuern" und regt eine neue Wirtschaftspolitik gegen Rechts an. Horn vertritt die keynesianische Idee. Er lehrt an der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Gustav Horn

Worüber sprechen wir an dem Abend?
An dem Abend diskutieren wir im ersten Teil über die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie für die Wirtschaftspolitik in Deutschland. Die Bundesregierung hat wie viele andere Regierungen auf der Welt umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um die ökonomischen Folgen abzufedern und ein "wums"-Konjunkturprogramm über 130 Milliarden Euro aufgelegt. Nicht alle Maßnahmen sind unumstritten. Horn hatte das Konjunkturpaket in Teilen kritisiert. Für ihn setze das Paket etwa im Bereich Zukunftstechnologien wichtige Impulse, doch ist "die konjunkturelle Dimension zu gering ausgeprägt” und sei "nicht der konjunkturelle Push”, den man in der aktuellen Krise benötige.

Wir fragen nach, welche Empfehlung der Ökonom für Berlin hat, um intelligente Nachfrageimpulse zu setzen. Welche Strategie ist geeignet, damit Unternehmen durch eine zu lange Durststrecke nicht insolvent gehen, Mitarbeiter*innen nicht entlassen und Einkommen stabilisiert werden? Brauchen wir Gutscheine, wie etwa den Schnitzelgutschein in Wien? Bei der Gretchenfrage "Sparen oder Investieren" interessiert uns, wie sich die Fehler der Vergangenheit vermeiden lassen, als man fest daran glaubte, sich aus der Krise "heraussparen" zu können, indem Nachfrage ausgebremst, künftige Generationen übermäßig belastet und die öffentliche Infrastruktur sich selbst überlassen wurde?

Im zweiten Teil spannen wir den Bogen zu Horns neuem Buch Gegensteuern. Er regt eine Strategie gegen Rechtsruck und rechtspopulistische Parteien an und zeigt auf, wie ein Politikwechsel aussehen muss, der die Demokratie stärkt und unser Land in eine soziale und ökologische Zukunft führt. Horn über sein Buch: "Jahrzehnte neoliberaler Politik und das Versagen der sozialdemokratischen Parteien haben den Boden für den Rechtspopulismus bereitet. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat der Neoliberalismus fast überall in der westlichen Welt die Wirtschaftspolitik zunehmend dominiert. Doch das hatte seinen Preis. Die Entfesselung des Marktes, der Rückzug des Staates und die Überberbetonung von Eigenverantwortung haben bei vielen Menschen das Gefühl hinterlassen, Opfer des gesellschaftlichen Wandels zu sein oder zu werden". Das Buch handelt davon, warum viele Menschen für autoritäre Versprechungen der Rechtspopulisten so empfänglich sind, welche Widersprüche darin liegen und mit welchen politischen Maßnahmen man sie für die Demokratie zurückgewinnen könnte. "Es geht um nichts weniger, als dass die gestalterische Kraft von Politik wieder erkennbar wird", so Horn.

Die Video-Gesprächsreihe Becker&Niroomand im Dialog findet in unregelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik statt. Franziska Becker, MdA und Kian Niroomand sind stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf und kandidieren im September als Doppelspitze für den geschäftsführenden Kreisvorstand.

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden