SPD Charlottenburg-Wilmersdorf verleiht Jugendmedienpreis DAS ROTE TUCH
02.11.2021: Einladung zur feierlichen Preisverleihung (u.A.w.g.)
Der Preis DAS ROTE TUCH
PRESSEMITTEILUNG vom 2. November 2021:
Das Studio Paintbucket Games erhält 2021 den antifaschistischen Jugendmedienpreis Das Rote Tuch für ihr Computerspiel "Through the Darkest of Times", das junge Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren in die Zeit der Nazi-Diktatur versetzt und sie in der Rolle von Widerstandskämpfer:innen zu konkretem Handeln auffordert.
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf verleiht den Preis Das Rote Tuch zum 31. Mal am Samstag, 6. November 2021 um 14.00 Uhr im Art Stalker, Kaiser-Friedrich-Straße 67, 10627 Berlin. Achtung: 2G-Regel!
Das Paintbucket-Studio, das unabhängig von großen Spiele-Entwickler-Firmen arbeitet, wurde 2018 von Jörg Friedrich und Sebastian Schulz gegründet. Das Paintbucket-Team umfasst gegenwärtig elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den verschiedensten Arbeitsbereichen tätig sind. Es ist das klar definierte Ziel von Paintbucket, Videospiele zu gesellschaftlich relevanten Themen zu entwickeln. Dabei konzentrieren sie sich auf eine eindrückliche Erzählung und starke Atmosphäre, die die jungen Spieler:innen schnell in ihren Bann zieht.
Ort und Zeit von "Through the Darkest of Times" ist das Berlin der 1930er Jahre. Ziel der jungen Widerstandskämpfer:innen ist es, möglichst viele Unterstützer:innen für ihre Widerstandsgruppe zu finden, um die Nazi-Diktatur mit gezielten Aktionen wenigstens eine Zeit lang aufzuhalten.
Sowohl Thema als auch das Medium "Videospiel" hat die Jury des Jugendmedienpreises Das Rote Tuch davon überzeugt, in dem Game-Studio Paintbucket einen würdigen Preisträger gefunden zu haben.
Das Rote Tuch ist ein seit 1978 regelmäßig von der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf mit Unterstützung des Berliner SPD-Landesverbandes gestifteter antifaschistischer Jugendmedienpreis. Mit dem Preis werden Werke und Aktionen ausgezeichnet, mit denen antidemokratische Tendenzen in der Gesellschaft kritisch dargestellt und demokratisches Handeln von jungen Menschen gefördert wird. Vorschläge für die Auszeichnung können Autor:innen, Verlage, Sendeanstalten, gesellschaftliche Gruppen und Einzelpersonen machen. Die vorgeschlagenen Werke und Aktionen sollen sich an Kinder und Jugendliche wenden und für sie frei zugänglich sein. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.
Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreterin bzw. -vertreter oder als Interessierte an der Preisverleihung begrüßen zu können. Um Antwort gebeten (siehe Einladung).
Im Namen der Jury (Sprecherin) Franziska Becker MdA