Einladung zum Bildvortrag "150 Jahre Berliner Ringbahn" am Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.00 Uhr
16.01.2023: Bild- und anekdotenreicher Vortrag von Bestsellerautor Sven Heinemann über 150 wechselvolle Jahre Berliner Ringbahn seit 1871
Einladung zum Bildvortrag: 150 Jahre Berliner Ringbahn am Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.00 Uhr, Wahlkreisbüro, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin. Bildvortrag von Sven Heinemann MdA über 150 wechselvolle Jahre der S-Bahn seit 1871.
Zum 150-jährigen Bestehen der Berliner Ringbahn in 2021 hat der Abgeordnete Sven Heinemann ein umfassendes Standardwerk zur Ringbahn von 1871 bis heute veröffentlicht. Das Thema ist eng mit der wechselvollen Historie Berlins verbunden. Darüber hält er im Wilmersdorfer Wahlkreisbüro von Franziska Becker einen spannenden und kenntnisreichen Bildvortrag. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sven Heinemann und Franziska Becker
Termin:
Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.00 Uhr im Wahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin.
Anmeldung:
Per E-Mail kontakt@franziska-becker.berlin oder Telefon (030) 863 196 53 (mit Sprachbox) bis zum 18. Januar 2023.
Über den Inhalt:
Im Zuge der rasanten Industrialisierung und Metropolenentwicklung wächst ebenso die Ringbahn Ende des 19. Jahrhunderts. Neben Wohnquartieren entstehen parallel zum Schienenstrang unterschiedliche Industriestandorte. Die Eingemeindung vieler Brandenburger Städte entlang der Ringbahn führt 1920 dazu, dass der Ring auf einmal mitten in Groß-Berlin liegt und nicht mehr zu weiten Teilen von Brandenburger Ackerland umgeben ist. Seitdem wird die Hauptstadt in zwei Hälften eingeordnet: innerhalb und außerhalb des Rings.
Der Zweite Weltkrieg (1939-1945) war eine große und folgenschwere Zäsur in der Entwicklung der Ringbahn: Die Bahnstrecke wird schwer beschädigt und in der Nachkriegszeit nicht wieder mit allen Verbindungen komplett aufgebaut. Durch die innerdeutsche Grenze ab 1961 war die Ringbahn zwischen Berlin und der DDR 41 Jahre lang unterbrochen. 2002 wird zunächst der S-Bahnring wieder geschlossen. Auf dem Ring bleibt die S-Bahn sowohl ein Symbol des Kalten Krieges als auch der Vereinigung.
Die Zuhörer:innen erfahren in Heinemanns bildreichen Vortrag viel über die Geschichte der Strecke, aber auch über den aktuellen Zustand. Für seinen Bildband recherchierte Heinemann drei Jahre, um Zeugnisse, Kuriositäten und Anekdoten aus der Ringbahn-Vergangenheit zusammenzutragen. Heinemann berichtet u.a. von den Anfängen, als die Gleise zunächst "irgendwo ins nirgendwo" gebaut wurden, der NS-Zeit und den Deportationszügen, die an der Ringbahn gestartet sind, den Stasi-Spitzeln, den Streiks, den Störungen und dem Stillstand im geteilten West-Berlin. Hochspannend!
Über den Autor:
Sven Heinemann ist seit 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und gehört wie Franziska Becker der SPD-Fraktion an. Mit seinem Buch über die Berliner Ringbahn schaffte er es in die Bestseller-Liste des Spiegels. Dafür hat Heinemann viele Archive aufgesucht, mit Personen und Zeitzeugen gesprochen, über 5.000 historische Fotos "ausgegraben" und selber mehr als 6.000 aufgenommen. Er ist die Ringbahn-Strecke während des Lockdowns zweimal abgelaufen.
Über das Buch:
Heinemanns Buch Die Berliner Ringbahn umfasst 336 Seiten und enthält rund 400 Bilder sowie zahlreiche historische Karten. Das Buch ist bei der Verlagsgruppe Bahn erschienen und kostet € 49,99 (ISBN 9783964533005, GeraMond Verlag, München, 2021). Bei Interesse kann das Buch vor Ort erworben und signiert werden.