Berliner Perspektiven: Von Arbeit bis Zukunft
14.06.2011: Berlins Wirtschaft entwickelt sich rasch - aber sie hat noch Nachholbedarf. Klaus Wowereit und Michael Müller stellen den "Berlin-Plan" am 14. Juni 2011 vor. Damit soll die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt weiter vorangestrieben werden.
Das Wirtschaftskonzept "Berliner Perspektiven - von Arbeit bis Zukunft" wurde am 14. Juni 2011 vorgestellt. Viele haben sich bei der Entwicklung des Plans eingebracht: Kluge Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren und sind beteiligt. Rund 100 Expertinnen und Experten-Interviews wurden geführt, Studien aufgearbeitet und herausgearbeitet, was die entscheidenden Weichenstellungen für die Wirtschaft der Zukunft sind: "Allen Beteiligten ist das Ziel gemein, diese Stadt weiter voranzubringen, denn eine moderne aufstrebende Stadt muss man auch wollen. Diejenigen, die wollen, dass alles immer so bleibt wie es ist, haben Berlin und ihre Einwohnerinnen und Einwohner nicht verstanden."
"Mit dem ,Berlin-Plan' legen wir den Grundstein für eine neue Gründerzeit", so Klaus Wowereit. Und er macht deutlich: "Der Dienstleistungssektor, die Kreativwirtschaft, die Gesundheitswirtschaft, der Wissenschafts- und Technologiestandort, E-Mobility bergen enormes Potenzial. Hier entstehen die Arbeitsplätze der Zukunft. Wirtschaftsförderung ist kein Selbstzweck. Wirtschaftlicher Aufschwung und Prosperität hat den Menschen in der Stadt zu dienen, muss dafür sorgen, dass gute Arbeit entsteht und bessere Löhne bezahlt werden können."