Einladung zum Fachgespräch Fachkräftelücke vs. Ausbildungsplatzmangel - Auflösung eines Widerspruchs
25.04.2013: Donnerstag, 25. April 2013, Abgeordnetenhaus von Berlin, 19.30-21.30 Uhr, Raum 376
Fachkräftelücke vs. Ausbildungsplatzmangel
Fachkräftelücke vs. Ausbildungsplatzmangel - Auflösung eines Widerspruchs
Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und gibt allen Jugendlichen die Chance, eine qualifizierte Berufsausbildung zu absolvieren. Doch gerade in Berlin beobachten wir ein Ungleichgewicht am Ausbildungsmarkt. Einerseits haben Betriebe in ihrer Ausbildungstätigkeit nachgelassen oder finden es schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu identifizieren. Andererseits finden immer weniger Jugendliche "ausbildungsreife" Betriebe, die zu ihren Berufswünschen passen, oder sie haben individuelle Startschwierigkeiten. Die Region Berlin-Brandenburg ist im bundesdeutschen Vergleich Schlusslicht sowohl bei der Jugendarbeitslosigkeit als auch beim Langzeitbezug staatlicher Transferleistungen. Das gilt ebenso für die Anzahl der Abbrüche während der Schulzeit oder Ausbildung. Die Ursachen sind vielfältig und stellen die Zukunftsfähigkeit der dualen Ausbildung vor eine Bewährungsprobe.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Berufsorientierung, dem Übergang von Schule in Beruf im Sinne des Bildungsketten-Ansatzes, mit Trägersystemen, Betriebsnähe, Berufsschulen und bringt Best Practice-Beispiele. Sie ist der Auftakt einer Gesprächsreihe zu ausgewählten Themenfeldern der Beruflichen Bildung und soll im Dialog zwischen Politik und AkteurInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Berufliche und Allgemeine Bildung sowie Wissenschaft wichtige Anregungen für parlamentarische und parteiinterne Initiativen geben.
Referenten und Ablauf:
- Grußwort: Raed Saleh MdA, Vorsitzender der SPD-Fraktion, Abgeordnetenhaus von Berlin.
- Vortrag: Willi Brase MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD-Fraktion. Willi Brase MdB gibt einen Überblick über bisherige parlamentarische Initiativen auf Bundesebene aus sozialdemokratischem Blickwinkel und beleuchtet das Wahlprogramm der SPD.
- Impulsreferat: Hermann Nehls, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Referatsleiter für Grundsatzfragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung beim DGB-Bundesvorstand. Hermann Nehls zeigt auf, was aus gewerkschaftlicher Perspektive bei der Berufsbildungspolitik geschehen muss und bezieht die europäische Sichtweise ein.
- Impulsreferat: Rainer Schulz, Geschäftsführer des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB). Rainer Schulz berichtet anhand des Hamburger Modells, wie Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in den Beruf besser integriert werden können.
- Moderation: Franziska Becker MdA, Fraktion der SPD, Abgeordnetenhaus von Berlin, Sprecherin für Berufliche Bildung und Einladende zu dieser Veranstaltung.
Veranstaltungsort:
Termin: Donnerstag, 25. April 2013
Uhrzeit: 19.30-21.30 Uhr
Ort: Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 376
Eine Anmeldung wird erbeten per E-Mail an spd-fraktion@spd.parlament-berlin.de.
Die Veranstaltung beginnt pünktlich.