Was gibt es Neues im UCW in der Sigmaringer Straße 1 in Wilmersdorf?

15.09.2015: Das Unternehmerinnen- und Gründerinnenzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf hat einen neuen Vorstand, wird 10 Jahre alt und sucht einen neuen Namen

Seit 2005 gibt es das UCW, in Worten Unternehmerinnen- und Gründerzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf, das ein SPD-"Graswurzel"-Projekt ist und unter bezirklicher Regie steht. Von Anbeginn haben sich die "Grünen" im Bezirk ebenfalls für das Haus proaktiv mit eingesetzt.

Das UCW ist ein Netzwerk von selbständigen Geschäftsfrauen im Herzen der City West, die mit über 250 Angeboten eine breite und vielfältige Palette vornehmlich an Dienstleistungen anbieten. Rd. 40-50 Unternehmerinnen und Gründerinnen können auf fünf Etagen Büro- und Geschäftsräume zu einer günstigen öffentlich geförderten Miete auf Zeit mieten. Die Räume sind nach Bedarf fei gestaltbar und die Mieterinnen haben die Möglichkeit, den Konferenz- und Turnsaal des Hauses zu nutzen (die auch von extern Nachfragenden gemietet werden können). Das Haus befindet sich in der Sigmaringer Straße 1 in den früheren Räumen des Gesundheitsamtes.

Informationen und Kontakt zum UCW und zur Geschäftsstelle (das UCW hat auch einen online Newsletter)

Neuer Vorstand für den Förderverein
Das UCW hat Anfang Juni 2015 einen neuen Vorstand für seinen Förderverein gewählt. Die Mitglieder wählten mich zur 1. Vorsitzenden, meine Kollegin Nicole Ludwig MdA (Bündnis 90/Die Grünen) zur 2. Vorsitzenden und Vera Kätsch zur Schriftführerin (s. Foto).

Der neue UCW-Vorstand. Von l.n.r.: Nicole Ludwig MdA, Vera Kätsch, Franziska Becker MdA (Foto: C. Böhm)

Jubiläum: UCW feiert 10 Jahre
Am Samstag, 26. September 2015, 11.00 Uhr, begeht das UCW feierlich sein 10-jähriges Jubiläum. Neben dem Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, sprechen die frühere Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks, Christine Rabe sowie die amtierende, Carolina Böhm. In Vertretung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin hält die Senatspressesprecherin, Staatssekretärin Daniela Augenstein, ein Grußwort für das Haus.

Im Anschluss findet ein Empfang mit Imbiss und Musik statt. Die Veranstaltung endet um 14.00 Uhr. Gleichzeitig wird der Tag genutzt, um dort vor Ort den Preis Frau in Verantwortung - Monika Thiemen-Preis des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf zu verleihen.

Anmeldung und Informationen bitte per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@charlottenburg-wilmersdorf.de

Ideen für eine Namensumbennung
Zugegeben, der ausgesprochene Name des UCW ist vorsichtig gesagt sperrig und eigentlich viel zu lang. Wir nehmen das als frisch gewählter Vorstand zum Anlass, Vorschläge für einen neuen Namen zu sammeln. In Kürze schreiben wir dazu einen kleinen Wettbewerb aus. Der Umbenennungsprozess wird durch eine prominent besetzte Jury begleitet werden, die eine Vorauswahl treffen soll. Aus drei Vorschlägen soll dann der Favorit gewählt werden. Anfang des kommenden Jahres planen wir den neuen Namen im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit zu verkünden.

Vorschläge für einen neuen Namen sollen folgende Kriterien erfüllen:

  • er sollte kürzer als der bisherige Name sein, eingängig und gut auszusprechen,
  • das "Weibliche" muss erkennbar sein,
  • das Unternehmerische sollte enthalten sein,
  • der Lokalbezug im Namen (Berlin, Wilmersdorf) kann, muss aber nicht Bestandteil sein,
  • Namen, die bereits vergeben sind oder für die keine sinnvolle Internetadresse gefunden wird, werden nicht zur Auswahl kommen.

E-Mail für Namensvorschläge, die bereits heute angenommen werden: gleichstellungsbeauftragte@charlottenburg-wilmersdorf.de

Die Künstlerateliers im UCW
Das UCW beherbergt einen weiteren attraktiven Anziehungspunkt: das Atelierhaus mit öffentlich geförderten Atelierräumen für 26 Künstlerinnen und Künstlern. Für die Vergabe ist hier der BBK zuständig. Der Berliner Senat hat mit dem Atelierbüro das Berliner Atelierprogramm entwickelt, das über rd. 870 geförderte, mietpreis- und belegungsgebundene Ateliers und Atelierwohnungen derzeit verfügt. Neuangebote und frei werdende Räume werden laufend über ein Serviceportal ausgeschrieben und über eine vom Senat berufene Auswahlkommission nach den Kriterien Professionalität und Dringlichkeit der Bewerbung vergeben.

Auf den Webseiten der Atelierförderung befinden sich auch geförderte und freie Angebote für Ateliers und Atelierwohnungen aus dem Berliner Atelierförderprogramm

V.l.n.r.: Carolina Böhm, Franziska Becker MdA, Staatssekretär Tim Renner in den Künstlerateliers im UCW am 8.7.2015

Mit Staatssekretär Tim Renner besuchte ich im Rahmen meiner Wilmersdorfer Sommergespräche am 8. Juli 2015 die Künstlerateliers im UCW. Wir schauten uns die einzelnen Räume an, informierten uns über die Arbeiten der Künstlerlinnen und Künstler und sprachen mit ihnen über ihre Anregungen für das Haus. Die Künstlerateliers sind regelmäßig Thema im Hauptausschuss und bei den Haushaltsberatungen. Über diese Visite berichtete am gleichen Abend die RBB-Abendschau (leider ist der Link mit dem Interview nicht mehr verfügbar).

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden