Mein Oktober-Newsletter ist online

09.10.2015: Aktuelles von Franziska Becker aus Parlament und Wilmersdorfer Wahlkreis

Liebe Lesende meines Oktober-Newsletters,

nach der langen Sommerzeit und den Parlamentsferien ist wieder ganz schön viel los in der Stadt, in meinem Wilmersdorfer Wahlkreis und natürlich im Parlament, wo wir seit Anfang September über den Doppelhaushalt 2016/2017 beraten. Seit November letzten Jahres bin ich Mitglied des Hauptausschusses und bin somit das erste Mal mit dabei. Im folgenden berichte ich über vergangene Veranstaltungen und Aktivitäten und lade ein, an meinen nächsten Terminen teilzunehmen.

Ich wünsche eine anregende Lekture und verbleibe
mit besten Grüßen

Franziska Becker

(1) "Berlin, nun freue Dich": Lesung mit Walter Momper in meinem Wahlkreisbüro vom 05.10.2015
Am Montag, 5. Oktober 2015, war es wieder einmal so weit. Meine mittlerweile über die Wilmersdorfer Grenzen bekannte Lesereihe Politik&Biographie ging in die siebente Runde. Mit Walter Momper fand sich in meinem Wahlkreisbüro in der Fechnerstraße 6a ein lang ersehnter Autor ein, der sein im Vorjahr erschienenes Buch "Berlin, nun freue dich! Mein Herbst 1989" vorstellte. (...)
Ausführlicher Bericht mit Fotos von der Lesung

Hierzu passt der SZ-Artikel "Ging doch" von Jens Schneider v. 15.9.2015 über Walter Mompers rot-grünen Frauensenat 1989

(2) Einladung zur Raumwerkstatt "Paradies Bundesplatz-Expedition in die Zukunft" am Sonntag, 11.10.2015, 12.00-18.00 Uhr, auf dem Bundesplatz
An diesem Tag sind Anwohnende, städtebaulich interessierte Bürgerinnen und Bürger, Parteien und gesellschaftliche Initiativen eingeladen, eine Vision für den Bundesplatz und die umliegenden Quartiere zu entwerfen. Der Stadtraum Bundesplatz und Bundesallee soll an diesem Sonntag in ein Labor für nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung verwandelt werden. Veranstalter sind das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, die Initiative Bundesplatz und Partner der Wissenschaft

Programm "Paradies Bundesplatz" am 11.10.2015

Programm "Paradies Bundesplatz" am 11.10.2015

Ich diskutiere ab 15.30 Uhr im Bistro der Caritas (Bundesplatz/ Ecke Tübinger Straße) über Partizipation in der Stadtentwicklung und Mobilitätspolitik mit Kolleginnen und Kollegen aus der bezirklichen und der Landes-Politik.

Die Highlights dieses Tages

Programm und Veranstaltungsort

Siehe auch meinen Beitrag auf Seite 7 im aktuellen Stadtblatt

(3) Stolperstein-Verlegung für Nelly Neppach am Donnerstag, 22. Oktober 2015, 11.00 Uhr, Nachodstraße / Ecke Prager Straße
Ich habe je einen Stolperstein für die Tennisspielerin Nelly und ihrem Mann Robert Neppach gespendet. Die Stolpersteinverlegung wird feierlich mit Gedenkworten begleitet (mehr in Kürze auf meiner Webseite; die Berliner Woche weist darauf hin).

Nelly Neppach (geb. 16.09.1891 in Frankfurt/M., gestorben am 07./08.05.1933 in Berlin) ist eine der ersten Tennisstars in Deutschland und eine der ersten deutschen Frauen überhaupt, die im internationalen Sport für Furore sorgt. Sie war 1925 deutsche Tennismeisterin und gehörte mit ihrem Mann dem Verein Tennis Borussia an.

Das Wohnhaus der Neppachs existiert nicht mehr. Die Stolpersteine werden an der Straßenecke neben den drei Stolpersteinen zum Gedenken an das Ehepaar Ohrenstein und den ehemaligen Hertha-Arzt Dr. Horwitz verlegt.

Mehr über Nelly Neppach auf der Webseite von Tennis Borussia

Stolpersteine in Charlottenburg-Wilmersdorf

(4) Auslobung eines Namenswettbewerbs zum 10-jährigen Geburtstag des UCW
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Unter diesem Motto sucht der Förderverein gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks und den Mieterinnen einen neuen Namen für das UCW Unternehmerinnen- und Gründerinnenzentrum in der Sigmaringer Straße 1 in Wilmersdorf.
Vorschläge werden bis 31. Oktober 2015 erbeten.

Mehr über den Namenswettbewerb

(5) Save the date: Lesung mit Horst Bosetzky am Freitag, 11. Dezember 2015, 19.00 Uhr
Die nächste Lesung im Rahmen meiner Lesereihe Politik&Biographie findet mit dem bekannten Berliner Krimi-Autor und Zeitzeugen Horst Bosetzky statt. Er ist Zeitzeuge für das Berlin in den ersten Nachkriegsjahren, der Zeit, in der Lebensmittelkarten, Schwarzmarkt und "Kohleklau" zum Alltag gehörten.

Walter Momper war am 05.10.2015 mein Gast, Horst Bosetzky wird es am 11.12.2015 sein.

Bosetzkys Bücher "Brennholz für Kartoffelschalen" (dtv, 1997) und "Razzia" (Jaron, 2013, Kappes 20. Fall) sollen Grundlage der Erinnerungen am Lese-Abend sein.

Anmeldung erbeten: telefonisch 01575-438 70 74 (Wahlkreisbüro) oder per E-Mail franziska.becker@spd.parlament-berlin.de

(6) Ich sammle Sachspenden für die Wärmestube am Bundesplatz
Die ehrenamtliche Wärmestube der Caritas öffnet ab 1. Dezember täglich ihre Türen für Bedürftige. Ich sammle auch in diesem Jahr Spenden, die ich Anfang Dezember vorbei bringen werde, u.a. dauerhafte Lebensmittel, Hygieneartikel sowie gut erhaltene und sortierte warme Kleidung.

Mehr zur Spendenaktion für die Wärmestube der Caritas

(7) Veröffentlichung zum Thema Länderfinanzausgleich
In der aktuellen Ausgabe von forum - Der Info-Dienst der SGK Berlin schreibe ich auf Seite 6 einen Beitrag mit dem Titel Länderfinanzausgleich: rasche Einigung erzielen und Finanzierung der Zuwanderung als dauerhafte Aufgabe nicht isoliert betrachten.

(8) Fahrscheine für Flüchtlinge
In meinem Wahlkreisbüro (Öffnungszeiten) sammle ich BVG-Fahrscheine für die Flüchtlinge im Rathaus Wilmersdorf, die jederzeit und dringend benötigt werden. Die Fahrscheine können im Wahlkreisbüro vorbei gebracht oder mit der Post geschickt werden (Wahlkreisbüro, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin). Es wäre toll, wenn wir bis Anfang November 2015 einhundert Fahrscheine zusammen bekämen.

(9) Rückblick I: Im Dialog mit der IBB
In meinem Wahlkreis liegt ein wichtiger Landesbetrieb, die Investitionsbank Berlin (IBB). Im Rahmen meines Stadtteiltages (Programm) vom 05.10.2015 besuchte ich Frau Sonja Kardorf, die Mitglied des Vorstandes der IBB ist. In diesem Gespräch tauschten wir uns über die Förderpolitik der Bank aus, die Herausforderungen beim Wohnungsneubau, die Wirtschaftsförderung des Berliner Wirtschaftsstandortes aus und wie sie noch besser gelingen kann sowie über Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wo gerade wir als berufstätige Frauen stark gefordert bleiben.
Fazit: Unsere Förderbank ist wichtig, sie arbeitet sehr erfolgreich und wir müssen sie weiter hegen und pflegen.

Mit Sonja Kardorf, Vorstand der IBB, sprach ich über die Berliner Förderbank

Ausgehändigt wurde mir das druckfrische IBB-Wohnungsmarktbarometer 2015, das ich hier gerne empfehle.

(10) Rückblick II: Matinee im Bundesplatz mit Inge Deutschkron
In Kooperation mit dem Bundesplatz-Kino zeigte ich am Sonntag, 20. September 2015, aus der Reihe Berlin Film Matinee "Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt", an der auch Inge Deutschkron teilnahm, die in der Film-Doku ausführlich interviewt wird.

Mehr über den Filmvormittag

Mit Inge Deutschkron und Kinobetreiber Martin Erlenmeier vor dem Bundesplatzkino

Frühere Newsletter

V.i.S.d.P.: Franziska Becker MdA (SPD-Fraktion)


Weitere Bilder

  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden