Literatur, Politik&Biografie aus unserer Nachbarschaft: Ein Leseabend über Else Ury am Montag, 29. Mai 2017, 19.00 Uhr

04.05.2017: Lesungen 2017 über Dichtende aus der Nachbarschaft: von Gottfried Benn über Kurt Tucholsky bis Else Ury im Wahlkreisbüro Franziska Becker (Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin)

Else Ury 1938

Else Ury (1877 - 1943), Tochter eines jüdischen Kaufmanns, war eine Kinder- und Jugendbuchautorin, die im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik Riesenerfolge mit ihrer "Nesthäkchen"-Reihe (insg. 10 Bände) feierte.

Bis heute haben diese Bände eine Auflage von sieben Millionen erreicht. Ury schrieb aber auch politisch relevante Texte, in denen sie sich z.B. für die weiterführende Schulbildung von Mädchen einsetzte. Else Ury lebte ihr ganzes Leben lang mit ihrer Familie in Berlin, von 1905 bis 1933 in der Charlottenburger Kantstraße 30.

Ury ging lange davon aus, dass die Beliebtheit ihrer Bücher sie vor der Nazi-Verfolgung schützen würde. Doch auch hier waren die Nazis gnadenlos: Im Alter von 65 Jahren wurde Else Ury 1943 nach Auschwitz deportiert und im dortigen KZ ermordet.

Die Else Ury-Lesung wird gestaltet von drei Akteurinnen: Barbara Asper, Hannelore Kempin, Bettina Münchmeyer-Schöneberg. Alle drei sind Geschichts- und Literaturwissenschaftlerinnen, die in einem Forschungsprojekt auf der Basis neuerer Quellen Leben und Arbeit von Else Ury aufgearbeitet haben. Entstanden ist daraus das Buch "Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht" (2016).

Wann ist die Lesung?
Montag, 29. Mai 2017, 19.00 Uhr (Wahlkreisbüro).

Anmeldung
Bitte melden Sie sich an, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, per E-Mail unter franziska.becker@spd.parlament-berlin.de oder telefonisch unter 863 19 653.

Über die Lesungen bei Franziska Becker:
Die bisherige Autoren-Lesereihe Politik&Biographie findet seit Oktober 2014 in unregelmäßiger Folge statt und bis Ende 2016 waren elf Autorinnen und Autoren zu Gast im Wahlkreisbüro von Franziska Becker. Sie alle lasen aus eigenen oder selbst geschriebenen Biographien vor.
Ab März 2017 ist die Lesereihe inhaltlich erweitert und trägt nun den neuen Titel, um den stärker lokalen Schwerpunkt hervorzuheben: Literatur, Politik&Biographie aus unserer Nachbarschaft. Die Reihe wird in Kooperation mit der Buchhandlung Ferlemann und Schatzer in der Güntzelstraße durchgeführt. Alle Lesungen sind gemeinsam konzipiert und umgesetzt mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann. Ihm gebührt ein besonderer Dank für die Unterstützung für Franziska Becker.

Bildquelle

Zugehörige Dateien:
Lesung als A3-Aushang (PDF)Download (272 kb)
  • Seite bei Twitter teilen
  • Seite bei Facebook teilen
  • Via WhatsApp senden